Das Rezept für die dunklen stelle ich auch noch ein, da benötigt man mehr Flüssigkeit und man muss etwas Mehl austauschen. Den Link dazu findet ihr hier etwas weiter unten!!!
Zutaten:
350 g Smartmehl Brot
350 g warmes Wasser
100 g Oskar oder Olga oder 10 g frische Hefe
10 g Honig,Sirup oder ähnliches
Alles
gut verrühren und mindestens 12 Stunden, oder länger, ruhen
lassen!!! Am nächsten Tag den Hauptteig herstellen.
Zutaten
Hauptteig:
350 g
Smartmehl Brot
350 g Ayran warm 100 g Sauerteig, wie oben beschrieben oder 30 g frische Hefe
10
g = 2 TL Flohsamenschalen gemahlen
10
g = 2 TL Xanthan
10
g = 2 TL Salz
30
g = 4 EL Sonnenblumenöl
20
g Honig
700 g
Vorteig, bei mir waren es 850 g geht auch, hab alles genommen und war
super.
Alle
Zutaten zusammen geben und gut verrühren. Mit der Küchenmaschine
auf kleiner Stufe 5 Minuten kneten und danach auf mittlerer Stufe
nochmal 5 Minuten kneten. Geht natürlich auch mit einem normalen
Mixer. Nun den Teig 50 Min. ruhen lassen, bei halber Menge 30
Minuten.
Nun
die Arbeitsfläche/ Backmatte bemehlen oder etwas einölen und den
Teig (klebt sehr), am besten mit öligen Händen (ich nehme immer ein
Schälchen mit etwas Öl drin an die Arbeitsfläche), abwiegen zu je
100 g, 120 g oder 150 g und auf der bemehlten/ beölten Arbeitsfläche
zu Kugeln formen, das Mehl/ Öl kann beim formen helfen, ich finde
mit Öl geht es besser als mit Mehl und die Teigkugeln kleben nicht.
Die Teigkugeln auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen bis ihr
den ganzen Teig gewogen und zu Kugeln geformt habt.
Danach
könnt ihr ganz beliebig Muster reinschneiden, oder wie ich mit
Keksstempel oder einem Apfelspalter einfach Muster rein drücken in
die Teiglinge. Sollte der Teigling beim Muster rein drücken zu sehr
kleben nehmt Mehl oder Öl zur Hilfe oder ihr bemehlt/ beölt vorab
schon alle Teigkugeln.
Nun
müssen die Teiglinge an einem warmen Ort gehen, ca, 2 Stunden oder
im Backofen den ihr auf ca. 40 Grad vorheizt und dann Aus stellt, da
sind sie bei mir nach 1 Stunde fertig gegangen. Die Teiglinge müssen
sich deutlich vergrößert haben!!!
Sind
die Teiglinge deutlich Größer geworden können sie jetzt gebacken
werden. Dafür müsst ihr den Ofen auf 250 Grad vorheizen. Die
Brötchen zügig in den Ofen schieben und etwas Wasser in den Heißen
Backofen sprühen, das mache ich mit einer Blumenspritze die gut
Sprüht oder eine Glas Schüssel mit etwas Wasser befüllen und auf
den Boden im Backofen stellen, und schnell den Ofen schließen und
auf Ober-Unterhitze oder Umluft stellen.
Die
Brötchen ca. 15 bis 20 Minuten backen.
Ich mache nach 15 Minuten den Klopftest, ein Brötchen raus holen und unten drauf klopfen, wenn es sich hohl anhört ist es fertig. Bei mir waren es 18 Minuten zu backen. Kommt auf den Ofen und die Größe der Brötchen an, ich kontrolliere die Hitze mit einem Backofenthermometer.
Wenn die Brötchen fertig sind, raus holen und auf einem Gitter gut abkühlen lassen, jetzt könnt ihr sie genießen aber auch warm sind sie himmlisch lecker!!! Hab bis jetzt noch keine besseren Brötchen gegessen!!!
Tipp:
Sollte euer Sauerteig Levitio Madre, meine Olga, noch etwas träge
sein oder erst ganz jung fertiggestellt worden sein, kann es sein das
der Teig längere Gehzeiten braucht, das müsst ihr wissen und
einplanen. Immerhin lohnt sich das warten, die Brötchen sind
wirklich klasse. Da meine Olga- Sauerteig Levitio Madre und Oskar
schon sehr kräftig ist, ca. 1 Jahr alt, dauert die Gehzeit nicht so
lange, im Ofen nur 1 Stunde.
Diesmal hab ich Oskar genommen den ich mit Bio Hirsemehl gefüttert hatte, der ging ab wie Schmidt's Katze :-)
Gutes
gelingen und guten Appetit, eure Tina.
Hier geht's zum Rezept der dunklen Kindsköpfe:
Hier geht's zum Rezept von Oskar und Olga die Levitio Madre: