Pampered Chef vs. herkömmliche Backutensilien

Ich werde in Bild und Schrift hier in meinem Blog niederschreiben was ich alles Testen werde. Als erstes werde ich, außer Rezepte, die Stoneware von Pampered Chef gegen andere herkömmliche Produkte mit denen ich backe testen. Diese Tests werde ich hier schriftlich festhalten und im direkten vergleich veröffentlichen. Wenn von eurer Seite Interesse an irgendwelchen Produkten besteht könnt ihr mir gerne eine Nachricht hinterlassen. Solltet ihr schon Erfahrungen gemacht haben mit Produkten die ihr selber getestet und verglichen habt würde ich mich freuen wenn ihr mir dazu einfach einen Kommentar hinterlasst.

Seid also gespannt was ich alles Teste und für Erfahrungen damit Preis geben werde. Ich selber bin auch schon sehr gespannt was sich dann alles so tut in den Backergebnissen oder auch beim kochen, wie auch immer, es wird spannend!!!

Das sind meine ersten neuen Mitbewohner von Pampered Chef, von den anderen, herkömmlichen Backutensilien, werde ich demnächst noch Bilder machen und diese ja sowieso testen und hier noch mit einfügen.

Meine Test's fange ich an sowie meine Hand verheilt ist und ich damit endlich wieder wirbeln und in der Küche hantieren kann, solange müssen wir uns leider noch etwas gedulden. Ich denke so ab Mitte Oktober wird es dann angehen.
Bis dahin wünsche ich euch eine tolle Zeit und viel Spaß beim kochen und backen mit meinen Rezepten.
Lieber doch Kalorienarme, Fettarme oder Low Carb Rezepte backen und kochen?! Kein Problem, hier geht's zu meinem Gesund Blog:
https://tinas-gesund-leben.blogspot.de/



 

 











 

Pampered Chef hat bei mir Einzug erhalten,ich freu mich riesig über meine neuen Mitbewohner!!!

So ihr lieben, ich lege mir nach und nach die Artikel von Pampered Chef zu, natürlich nur das was ich auch gebrauchen kann. Von meiner Rente kann ich mir das nicht alles leisten, ist ja nicht irgendein billig Kram. Heute gibt's neue Sachen von Pampered Chef und ich freue mich riesig das meine Bestellung eingetroffen ist. Da ich ja an der Hand operiert wurde kann ich leider noch nicht sofort loslegen um die neuen Artikel alle zu testen, auch wenn es in den Händen juckt aber ich muss vernünftig sein und meine Hand noch etwas still halten und schonen. Geduld ist ja mal so gar nichts für mich. Hier aber schon mal vorab die Bilder zu meinen neuen Errungenschaften!

Jedes einzelne werde ich auf extra Seiten mit Beschreibung und eventuellen Vergleichsartikeln veröffentlichen, denn es gibt mächtig Qualitätsunterschiede

Hier habe ich meine neuen 5 Artikel, eigentlich sind es 6. Hab hier vergessen die Backunterlage mit zu Fotografieren kommt da drunter in einem extra Bild.

Lieber doch Kalorienarme, Fettarme oder Low Carb Rezepte backen und kochen?! Kein Problem, hier geht's zu meinem Gesund Blog:
https://tinas-gesund-leben.blogspot.de/


Zitronen Muffins, im Test mit glutenfreien Backmischungen für normale Kuchen...

Endlich hatte ich jetzt mal die Gelegenheit glutenfreie Backmischungen zu testen da ich den linken Arm in Gips habe. Sonst backe ich immer selber aber das würde mir viel zu lange dauern, da ich nur mit einer Hand arbeiten kann sollte es möglichst einfach sein also musste eine Backmischung her die ich noch zu hause hatte für meine Tests. Ich habe mich für einen Zitronen Kastenkuchen entschieden und habe davon Muffins gemacht.  Sehr lecker und fluffig, so lecker das ich nicht mal dazu kam den Zitronen Guss fertig zu machen und damit zu garnieren, sie waren einfach zu schnell weg. In ein bisschen Muffinteig habe ich dann noch eine Packung Schoko Chunks zugetan, die waren am leckersten. Also wenn es mal sehr schnell gehen soll dann könnt ihr ganz beruhig mal eine Backmischung machen und immer eine hinlegen, die sind wirklich recht lecker! Am nächsten Tag sind sie schon etwas trocken, aber kurz in die Mikrowelle dann sind sie wie frisch gebacken!

Zutaten:               1 Ruf Backmischung für Zitronenkuchen
Extra zufügen: 200 g weiche Margarine oder Butter (Zimmertemperatur)
                            3 Eier

Alles zu einen geschmeidigen klumpfreien Teig verarbeiten, der Teig ist allerdings sehr flüssig und kann Löffelweise gut in die Förmchen gefüllt werden. Ich habe natürlich meine Küchenmaschine zur Hilfe genommen, es geht aber auch mit dem Mixer das ist klar.
Dann Papier Muffinförmchen in meinem Muffinblech plaziert und Löffelweise die Förmchen gut bis zur Hälfte fast dreiviertel mit Teig gefüllt. So sehr gehen sie nicht hoch also ist es nicht so schlimm wenn eins mal etwas voller ist.
Eine Hälfte habe ich dann mit Schoko Chunks unter gerührt aber die sind schon sehr groß und schwer und befanden sich nach dem backen eher im unteren Teil der Muffins, ich hatte aber keine Schoko Tropfen mehr da und lecker war es ja.
Den Backofen auf 160 Grad Umluft und die Muffins  ca.20 bis 30 Minuten backen und dann zum abkühlen einzeln auf ein Kuchengitter legen, sonst werden sie unten zu feucht.

Tipp: Da ich Butter bzw. Margarine nur im Kühlschrank aufbewahre habe sie kurz in der Mikrowelle erwärmt bis sie weich war.
Die Papierförmchen habe ich im 1 Euro Laden gekauft, 100 Stück für 1 €, was will man mehr und ich muss sagen ich kaufe keine Teuren mehr ;-)

Lieber doch Kalorienarm, Fettarm oder Low Carb Rezepte?! Kein Problem, hier geht's zu meinem Gesund Blog:
https://tinas-gesund-leben.blogspot.de/



 









 

Oskar und Olga’s Pflege ist Kinderleicht!!!


Oskar und Olga’s Pflege Kinderleicht
Das wichtigste ist die Hygiene,die Behälter müssen immer sauber gehalten werden und die Wände frei von Teig sein!!!

Nach dem Füttern und aktivieren Oskar bitte immer wieder in saubere Behälter umfüllen!!! Dann gibt es keinerlei Probleme mit den beiden!

Oskar und Olga, Sauerteig Pflege Kinderleicht, so sind Oskar und Olga immer treu und ewig haltbar!!!😍😍😍
 
Fast ein Jahr habe ich die beiden Mitbewohner und Glücksbringer für gute Backwaren schon und es ist kein Ende in Sicht !!!

Wenn Oskar und Olga geboren wurden und dann nach einigen Wochen bis Monaten stark genug sind, brauchen die beiden kaum noch Zuwendung, und die Pflege ist Kinderleicht.
Dass sie stark genug sind merkt man daran dass sie, wenn sie gefüttert werden, recht schnell aktiv sind. Aktivität bedeutet nicht zwingend dass sie sich verdoppeln müssen, sondern auch einfach nur mal Bläschen bilden oder etwas weniger aufsteigt und Olga’s eingeschnittenes Kreuz nur etwas weiter auseinander geht als es vorher war. Olga ist eher die ruhigere von beiden und ihre Aktivität hält sich im Gegensatz zu Oskar ziemlich in Grenzen und ist die faulere von den beiden.

Eine gute Aktivität erreicht ihr bei einer Fütterung mit warmen Wasser!!!

Wenn ihr damit jetzt backen wollt, egal ob mit Oskar oder mit Olga dann nehmt euch 100 g vom jeweiligen Teig und füttert diesen mit 50 g Mehl, 50g warmes Wasser ( nur bei Olga nicht, da nur ein bisschen warmes Wasser verwenden) und etwas Honig. Das ganze lasst ihr zwei Stunden bei Zimmertemperatur stehen und dann seht ihr wie der jeweilige Teig arbeitet. Nach zwei Stunden sollte der Sauerteig gearbeitet haben und so wie er dann ist kann er eurem Rezept zugetan werden.

Wenn im Rezept der Sauerteig schon mit aufgeführt ist müsst ihr kein Mehl und Wasser mehr abrechnen!!!

Bei eurem Rezept müsst ihr dann nur weniger Wasser und weniger Mehl nehmen, d.h. wenn ihr dann 200 g Sauerteig habt nehmt ihr 100 g Mehl und 100 g Wasser weniger bei eurem Rezept, nur einfach abrechnen von der vorgegebenen Menge. Der Rest kann gefüttert werden und nach zwei Stunden Zimmertemperatur und Aktivität und umfüllen in einen sauberen Behälter zurück in den Kühlschrank. So habt ihr immer Sauerteig im Haus, und selbstgemacht ist immer am besten, das wissen wir ja!

Mein erster Tipp:
Anfangs solltet ihr zudem noch mit Hefe arbeiten da der Sauerteig erst seine vollen Kräfte im laufe der Zeit entwickeln muss und wird. Solltet ihr keine Hefe vertragen müsst ihr sie natürlich weg lassen aber dann braucht der Brot - oder Brötchenteig mit Oskar oder Olga länger zum gehen. Ist es im Rezept vorgesehen das der Teig gehen muss/soll sollte dieser sich immer verdoppelt haben, egal ob mit Sauerteig, Hefe oder Hefe Sauerteiggemisch auch Rezepte wo der Teig keine vorgesehene Gehzeit hat kann immer mit Sauerteig, Sauerteighefegemisch oder nur Hefe gebacken werden.

Mein zweiter Tipp:
Ihr könnt euch Oskar und Olga auch einfrieren, das klappt wunderbar und ihr habt immer Sauerteig parat. Einfach auftauen, geht recht schnell und dann füttern und aktivieren.

Oskar super aktiv, ist kollabiert, d.h.er ist ins unendliche Aufgestiegen und dann an der Glaswand runtergerutscht
kann wieder zurück in den Kühlschrank nach dem umfüllen in ein sauberen Behälter!!!
Oskar nur leicht aktiv mit wenig Bläschen Bildung aber er ist aktiv
nun könnte man ihn noch mal füttern mit Mehl und warmen Wasser und erneut aktivieren lassen und später in einen sauberen Behälter umfüllen, bevor er in den Kühlschrank kommt.
Olga mit wenig Aktivität aber aktiv und gut brauchbar zum backen

Olga sehr aktiv, man erkennt kaum noch das eingeschnittene Kreuz
 

Kleine Silikon Formen im Vergleichstest...

Ich habe mir bei Lidl diese Formen gekauft und das Backzubehör Set. Demnächst werde ich diese Testen aber erst muss ich meine OP hinter mich bringen. Am 19.9. wurde ich an meiner Hand operiert und sowie diese wieder einsatzbereit ist geht wieder mit backen los. Aber hier ist schon mal ein kleiner Vorgeschmack wie meine neuen Errungenschaften aussehen.

Eure Tina


 

Meine neuen Errungenschaften, ich teste Silikon Formen...

Ich habe mir endlich die Kuchenformen zum backen gekauft wo ich schon lange mit geliebäugelt habe. Werde sie demnächst testen und hier einstellen mit Backergebnissen und Rezepten natürlich. Ich bin wirklich gespannt ob die wirklich so toll sind wie auf den Shopping Sendern  versprochen wird. Jetzt gibt's die Formen ohne Backwerk aber alles andere folgt auf alle Fälle! Ich werde am Dienstag den 19.9. operiert, an der linken Hand, sowie diese wieder einsatzbereit ist geht's hier wieder los :-)
Ich muss sagen, meine billig Silikonform Gugelhupf, kommt mit diesen vier Formen vom Material her absolut nicht mit!!! Diese vier sind sehr Formstabil und nicht labberig wie die günstigen Varianten. Sie sind dadurch viel Standfester und die billigen so labberig und vom Material her sind die billigen total weich, von Standfestigkeit kann man da nicht wirklich sprechen. Zudem fühlen sich die billigen irgendwie klebrig labberig an. Umso interessanter ist nachher der Vergleich zwischen teuer und billig, also lassen wir uns Überraschen!
 
Eure Tina
 

Dunkle dreieck Brötchen


Hier hatte ich mal Lust auf dunkle Brötchen, hatte noch von Schär das Dunkle Mehl da und wollte es gerne verarbeiten. Bei Trudels glutenfreies Kochbuch hab ich natürlich ein Rezept dazu gefunden. Ich habe es allerdings ein wenig abgewandelt. Begeisterung sieht bei mir allerdings anders aus. Mit Schär Mehle komme ich einfach nicht gut zurecht und das obwohl ich mit Sauerteig arbeite. Man kann die Brötchen essen, mache ich auch, aber ich liebe einfach das Smartmehl von Jessica Reininger. Mir kommt auch nichts anderes mehr ins Haus, wenn die anderen Mehle von welcher Firma auch immer aufgebraucht sind. Ich möchte sie nur nicht wegschmeißen, dafür ist es zu Teuer und zu schade, man kann es ja immerhin essen, muss nur viel zu trinken :-). Ich halte euch natürlich weiter auf dem laufenden mit meinen Mehlen die ich noch verbacken werde, ist ja immerhin auch alles Geschmackssache. Nun das Rezept von den dunklen Dreieck Brötchen.

Zutaten:

450 g warmes Wasser mit
12 g Hefe, (kann man auch weg lassen, hatte nur noch etwas übrig und mit verwertet) und
 1    Tropfen Honig verrühren und warten bis die Hefe aktiviert ist, sich verändert in der Zeit...
450 g dunkles Schär Mehl, Brot Mix Dunkel
10 g Salz
1 TL Flohsamenschalen gemahlen
2 TL Backmalz inaktiv, kann aber weg gelassen werden und
150 g Oskar Blacky
1 EL Obstessig
1 EL Öl
100 g Körner zugeben, nur wer mag

450 g warmes Wasser mit 12 g Hefe und 1 Tropfen Honig verrühren und warten bis die Hefe aktiviert ist, sich verändert. In der Zeit die anderen Zutaten in eine Schüssel geben und verrühren. Ist die Hefe aktiv könnt ihr das Hefewasser zu den anderen vermengten Zutaten dazu geben. Den Teig ca. 5-8 Minuten kneten, am besten mit einer Küchenmaschine aber mit der herkömmlichen Methode geht's natürlich auch. Eventuell 100g Körner mit zugeben, ich hab es ohne Körner gemacht.

Nun den Teig mit einem Handtuch abdecken und 15 Minuten ruhen lassen. Den Ofen auf 250 Grad Ober-Unterhitze vorheizen. Dann den Teig mit nassen Händen zu Brötchen formen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen, anfeuchten und mit einem scharfen Messer leicht einschneiden, nicht zu tief! Ich hab mich hier für verschiedene Formen entschieden. Ich möchte damit testen ob es Unterschiede bei den Brötchen gibt, wie sind die Brötchen wenn man denselben Teig hat und verschiedene Formen?! Mehr dazu in einem anderen Bericht. Eventuell Körner auf die Teiglinge geben. Hab vergessen Fotos von allen Arbeitsschritten zu machen, wie blöd, aber nicht zu ändern.

Nun das Blech in den Ofen schieben, mit Wasser besprühen und die Brötchen 15 bis 20 Minuten, je nach Backofen variiert das, bei 250 Grad O/U Hitze backen. Fertig und nun genießen!

Viel Spaß und Genuss beim nach backen, eure Tina aus der glutenfreien Hexenküche.
 
Teiglinge dunkle Brötchen, verschiedene Formen
Fertige Dreieck Brötchen


Fertige dunkle Brötchen

Dunkles Dreieck Brötchen im Anschnitt, es ist recht weich und dadurch gut zu essen aber es hat trotz allem eine Festigkeit und ist nicht fluffig , so wie die anderen beiden Brötchensorten die ich auch mit Sauerteig gemacht habe, diese sind total lecker und fluffig.

Zum Vergleich: Smarte klopfer Brötchen, fluffig großporig und lecker mit Olga, der Levitio Madre



Zum Vergleich: Das ist ein Brötchen mit Smartmehl und Oskar dem Sauerteig, am aller fluffigsten und am groß porigsten von allen anderen Brötchen


 

 


 

 


 

Smarte Klopfer Brötchen

Smarte Klopfer Brötchen sind super lecker und ganz ohne Hefe gebacken. Ich habe sie mit der weiblichen Variante Sauerteig, der Levitio Madre - LM oder auch Olga genannt (in unserer FB Gruppe von Jessica Reininger Olga getauft) gebacken. Das ist ein milder Sauerteig und meiner ist jetzt ca. 8 bis 9 Monate alt und super aktiv, sogar im Kühlschrank. So, nun aber zum Rezept...

Zutaten:

460 g Smart Mehl Brötchen von Jessica, verlinke ich unten
450 g warmes Wasser
  10 g Honig
150 g LM Olga, Levitio Madre
  20 g Olivenöl
  10 g Salz

Alles zu einem geschmeidigen Teig kneten, am besten mit der Küchenmaschine, lange kneten lassen 5-8 Minuten sollte es sein. Dann den Teig 10 Minuten Ruhen lassen und in der Zeit den Backofen auf 240 Grad Umluft vorheizen.
Nun den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben und mit bemehlten Händen kleine Teiglinge entnehmen und diese Falten, immer etwas platt drücken und dann zur hälfte umklappen und das ganze 5 bis 6 mal wiederholen. Dabei ist es egal ob ihr von oben nach unten oder von rechts nach links umklappt und faltet, wichtig ist es den Teig nach jedem Umklappen mit leichtem Druck zu Falten. Dann in die gewünschte Form bringen, dabei immer wieder leicht den Teigling klpfen damit sich eventuelle Risse schließen. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.
Nun ab in den vorgeheizten Ofen, kurz mit Wasser besprühen und bei 240 Grad Umluft 10 Minuten backen lassen, danach den Ofen auf 200 Grad runter schalten, noch mal kurz mit Wasser besprühen und weitere 25 Minuten backen. Fertig.

Hier kaufe ich mein Mehl von Jessica:
https://kaufladen.smart-glutenfree.de/produkt/smartmehl-broetchen-450-g








Alle Sauerteige frisch gefüttert zum aktivieren
Links: Olga, Mitte: Oskar Blacky, Rechts: Oskar White



Oskar Blacky aktiv, verdoppelt
Oskar White aktiv, verdoppelt
 


Olga und Oskar in Black & White

Ich finde die Sauerteige einfach Bombe...
sie machen die Teige wirklich schmackhaft und sind vielseitig verwendbar. Dank der Facebook Gruppe von Jessica Reiniger, die ihre Mehle alle selbst herstellt und auch verkauft, ging es damals wirklich kinderleicht eigenen Sauerteig selbst herzustellen. Wir haben da auch wirklich Spaß am backen, was mir vorher sehr schwer fiel als Zöli. Ich benutze zum größten Teil nur noch Jessicas Mehle und ihre dazugehörigen Rezepte, verlinke ich euch unten.

Jetzt habe ich mal einen Sauerteig erfunden um besser dunkle Teige zu Pimpen, ich hoffe auch dadurch das Brot noch etwas herzhafter schmeckend hinzubekommen, und dieser ist Regelrecht Explodiert im Glas. Ich habe Oskar Black erst mal genauso gemacht wie den Normalen Oskar White, nur das ich den Blacky dann einfach mit Traubenkernmehl gefüttert habe und erst mal abwarten wollte ob er überhaupt arbeitet, das es gleich beim ersten Ansatz klappt hätte ich nicht gedacht.

Die Sauerteige, Oskar und Olga sind einfach nicht kaputt zu bekommen, meine sind jetzt ca. 9 Monate alt und haben im Kühlschrank so gestanden ohne das ich was gemacht habe, da ich im Sommer sehr wenig backe hab ich sie teilweise sogar total vergessen. Der Teig ist wirklich sehr robust und verzeiht vieles, so lange es nicht mit Schimmel besiedelt ist oder er widerlich riecht kann man ihn immer wieder schön weiter füttern und führen. Auch einfrieren klappt super, bei Zimmertemperatur auftauen lassen, füttern und warten bis er arbeitet, schon geht's weiter.
Als nächstes werde ich Olga Black ansetzten und schauen wie es mit ihr werden wird, ich werde euch auf dem laufenden halten.

Hier findet ihr Jessicas Mehle und Rezepte: https://kaufladen.smart-glutenfree.de/

Gutes gelingen beim nachmachen wünscht euch eure Tina!!!

Hier ein paar Foto´s von meinem neuen Projekt.



Oskar frisch gefüttert


Oskar frisch gefüttert und in Black &White umgewandelt, nun müssen sie noch gehen

Hier haben sich beide schon verdoppelt