Hier hatte
ich mal Lust auf dunkle Brötchen, hatte noch von Schär das Dunkle Mehl da und
wollte es gerne verarbeiten. Bei Trudels glutenfreies Kochbuch hab ich
natürlich ein Rezept dazu gefunden. Ich habe es allerdings ein wenig
abgewandelt. Begeisterung sieht bei mir allerdings anders aus. Mit Schär Mehle komme ich einfach nicht gut zurecht und das obwohl ich mit Sauerteig arbeite. Man kann die Brötchen essen, mache ich auch, aber ich liebe einfach das Smartmehl von Jessica Reininger. Mir kommt auch nichts anderes mehr ins Haus, wenn die anderen Mehle von welcher Firma auch immer aufgebraucht sind. Ich möchte sie nur nicht wegschmeißen, dafür ist es zu Teuer und zu schade, man kann es ja immerhin essen, muss nur viel zu trinken :-). Ich halte euch natürlich weiter auf dem laufenden mit meinen Mehlen die ich noch verbacken werde, ist ja immerhin auch alles Geschmackssache. Nun das Rezept von den dunklen Dreieck Brötchen.
Zutaten:
450 g warmes
Wasser mit
12 g Hefe,
(kann man auch weg lassen, hatte nur noch etwas übrig und mit verwertet) und
1
Tropfen Honig verrühren und warten bis die Hefe aktiviert ist, sich verändert
in der Zeit...
450 g
dunkles Schär Mehl, Brot Mix Dunkel
10 g Salz
1 TL
Flohsamenschalen gemahlen
2 TL
Backmalz inaktiv, kann aber weg gelassen werden und
150 g Oskar Blacky
1 EL Obstessig
1 EL Öl
100 g Körner zugeben, nur wer mag
450 g warmes
Wasser mit 12 g Hefe und 1 Tropfen Honig verrühren und warten bis die
Hefe aktiviert ist, sich verändert. In der Zeit die anderen Zutaten in eine
Schüssel geben und verrühren. Ist die Hefe aktiv könnt ihr das Hefewasser zu
den anderen vermengten Zutaten dazu geben. Den Teig ca. 5-8 Minuten kneten, am
besten mit einer Küchenmaschine aber mit der herkömmlichen Methode geht's
natürlich auch. Eventuell 100g Körner mit zugeben, ich hab es ohne Körner
gemacht.
Nun den Teig
mit einem Handtuch abdecken und 15 Minuten ruhen lassen. Den Ofen auf 250 Grad
Ober-Unterhitze vorheizen. Dann den Teig mit nassen Händen zu Brötchen
formen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen, anfeuchten und
mit einem scharfen Messer leicht einschneiden, nicht zu tief! Ich hab mich hier
für verschiedene Formen entschieden. Ich möchte damit testen ob es Unterschiede
bei den Brötchen gibt, wie sind die Brötchen wenn man denselben Teig hat und
verschiedene Formen?! Mehr dazu in einem anderen Bericht. Eventuell Körner auf
die Teiglinge geben. Hab vergessen Fotos von allen Arbeitsschritten zu machen,
wie blöd, aber nicht zu ändern.
Nun das
Blech in den Ofen schieben, mit Wasser besprühen und die Brötchen 15 bis
20 Minuten, je nach Backofen variiert das, bei 250 Grad O/U Hitze backen.
Fertig und nun genießen!
Viel Spaß
und Genuss beim nach backen, eure Tina aus der glutenfreien Hexenküche.
![]() |
Teiglinge dunkle Brötchen, verschiedene Formen |
![]() |
Fertige Dreieck Brötchen |
![]() |
Fertige dunkle Brötchen |
![]() |
Zum Vergleich: Smarte klopfer Brötchen, fluffig großporig und lecker mit Olga, der Levitio Madre |
![]() |
Zum Vergleich: Das ist ein Brötchen mit Smartmehl und Oskar dem Sauerteig, am aller fluffigsten und am groß porigsten von allen anderen Brötchen |